Story

BIO PP mit Zellulose- oder Holzfasern

Das PP unseres Partner UPM wird aus Baumharz, dem Tallöl gewonnen und wahlweise mit Zellulose- oder Holzfasern compoundiert. Das besondere daran ist, dass alle Bestandteile von UPM in Eigenregie produziert werden (Rückwärtsintegration!) - was für eine nachhaltige Wiederaufforstung der Wälder sorgt.

BIO PP: Das wichtigste auf einen Blick:

  • UPM Formi EcoAce besteht zu fast 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, ist langlebig und nicht biologisch abbaubar. 
  • Die Materialeigenschaften von UPM Formi EcoAce sind direkt mit den Eigenschaften von Polypropylen-Verbundwerkstoffen auf fossiler Basis vergleichbar, bieten jedoch wesentlich positivere Umweltauswirkungen (Reduzierung der Treibhausgasemissionen). 
  • UPM Formi EcoAce kann in bestehende PP-Recyclingströme (PP-Verbundwerkstoffe) entsorgt/wiederaufbereitet werden - es ist zu 100 % recyclingfähig. 
  • UPM Formi EcoAce bietet die Möglichkeit, mit Holzfasern (Füllgehalt 40-60%) zu arbeiten, die zu einem holzähnlichen Aussehen Ihrer Artikel führen würden, oder es kann die Zellulosefaser (Füllgehalt 30-50%) als Verstärkung verwendet werden, die nicht sichtbar ist und eine seidenmatte Oberfläche ergibt. 
  • UPM Formi EcoAce kann durch Hinzufügen von Masterbatchlösungen in Farben realisiert werden. Dies gilt sowohl für Zellulosefaser (SPB) -, als auch für Holzfaser (WB)-Typen.


Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit:

Formi EcoAce wird aus bestehenden Abfall-/Reststoffströmen der eigenen UPM Zellstoffproduktion hergestellt. Es basiert auf UPM BioVerno-Naphtha, das in einer UPM Bioraffinerie (Finnland) hergestellt wird und aus Roh-Tallöl-Rückständen von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft besteht. Roh-Tallöl ist eine natürliche Ressource aus einer bereits bestehenden Holzindustrie, die keinen Anbau mittels neuer oder zusätzlicher landwirtschaftlichen Felder benötigt und die Nahrungskette in keiner Weise kompromittiert.
 
Aus diesem BioVerno-Naphtha von UPM wird zusammen mit Partnern das Bio-PP (Formi-Harzträger) hergestellt, das von ISCC nach dem Massenbilanz-Prinzip zertifiziert ist (derzeit stärkste Chain-of-Custody-Zertifizierung, die es für Biocomposite gibt).
Darüber hinaus stammen alle holzbasierten Fasern für das UPM Formi EcoAce aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und sind auch von unabhängiger Stelle zertifiziert (PEFC).
 
Bei der anschließenden Compoundierung von UPM Formi EcoAce wird das ISCC-zertifizierte Bio-PP mit PEFC-zertifizierten Holz-/Zellulosefasern kombiniert, um die erforderlichen Materialeigenschaften zu erreichen und die Nachhaltigkeits-anforderungen der Kunden zu erfüllen. Die ISCC-Zertifizierung kann auch auf die Endprodukte übertragen werden, so dass auch diese von dem Chain-of-Custody-Modell profitieren.