Dienstleistungs-Highlight

Digitalisieren Sie Ihre Schulungsangebote erfolgreich

Mehrwert entsteht, wenn aus klassischen Schulungen gute digitale Lernformen werden. Vermeiden Sie typische Fehler. Nutzen Sie externe Expertise und beschleunigen Sie den Weg zu Ihrer digitalen Akademie.

Gute Gründe, vorhandene Schulungen zu digitalisieren, gibt es viele:

  • Steigerung der Effizienz im Schulungsbereich
  • Entlastung der Trainer von Standard-Aufgaben
  • Optimierung der Vertriebsprozesse
  • Einsparung von Reisekosten
  • Reduktion des CO2-Footprint
  • engere Unterstützung der Kunden, durch just-in-time Angebote
  • einfache Internationalisierung der Schulungsinhalte
  • Standardisierung von Schulungsinhalten

Interessant ist die Frage, wie Sie diese Digitalisierung geschickt angehen? 

Viele kommen zunächst auf die Idee, sich die verfügbaren E-Learning-Software-Lösungen anzusehen. Von der enormen Angebots-Vielfalt sind sie dann bestenfalls überrascht oder gleich völlig erschlagen. Da erscheint es dann total verlockend, dass nahezu alle E-Learning-Software-Anbieter einfache Funktionen anpreisen, mit denen Sie Ihre bestehenden PowerPoint-Folien auf Knopfdruck importieren können. Dann noch etwas Sprechertext dazu und schon sind Ihre digitalen Schulungsangebote fertig. 

Lassen Sie sich auf diesen Weg ein, machen Sie gleich zwei grundlegende Fehler. E-Learning funktioniert als Lernform völlig anders als klassische Präsenzschulungen: Bearbeiten Sie einen E-Learning-Kurs, dann machen Sie das in den meisten Fällen alleine vor Ihrem Computer oder Smartphone. Die nächste Ablenkung ist da ganz nah – das E-Mail-Postfach, die Facebook-Nachrichten oder die letzten Urlaubsfotos. Was motiviert Sie bei Ihrem Kurs zu bleiben und sich nicht ablenken zu lassen? Eine spannende Frage und importierte PowerPoint-Folien gehören sicher nicht zur Antwort.

E-Learning funktioniert super, wenn Sie Ihre Angebote konsequent aus der Perspektive Ihrer Zielgruppe(n) denken und umsetzen. Dazu gelten folgende Schritte in der E-Learning-Branche als Best-Practice:

  • Formulieren Sie Ihre konkreten unternehmerischen Ziele bei der Digitalisierung ihrer Schulungsangebote
  • Setzen Sie sich intensiv mit den Bedürfnissen und Zielen Ihrer Zielgruppe(n) auseinander. 
  • Identifizieren Sie die Inhalte, mit denen Sie am meisten Mehrwert generieren
  • Wählen Sie geeignete Mitarbeitende aus, die das Digitalisierungsthema vorantreiben wollen und geben Sie Ihnen die dafür notwendigen Freiräume. Überlegen Sie, welche Stakeholder noch betroffen sind und binden Sie diese ausreichend ein.
  • Überlegen Sie, in welcher Form Ihre Zielgruppe den Content gerne hätte und wie Sie diesen Content effizient produzieren können. 
  • Erst wenn alle diese Punkte klar sind, dann machen Sie sich auf die Suche nach der notwendigen E-Learning-Technologie. Starten Sie diesen Punkt zu früh, laufen Sie in die Gefahr, in das falsche System zu investieren. 

Sie können diesen Weg alleine gehen oder manche Sackgasse erfolgreich abkürzen, indem Sie mit erfahrenen Experten zusammenarbeiten. Als Kunststoff-kompetente E-Learning Agentur berät und begleitet Sie Tech2Know umfassend auf Ihrem Weg zu Ihrer digitalen Akademie. 

Binden Sie uns so weit ein, wie Sie Unterstützung benötigen:

  • Von der strategischen Beratung …
  • über die preiswerte Produktion von Content und Erklärvideos …
  • bis zur Nutzung der Tech2Know-E-Learning-Plattform zum Ausspielen Ihrer ersten Inhalte. 

Sprechen Sie uns an: Stand Z 34