EVOSYS bietet mit dem Laserschweißen von Kunststoffen das optimale Verfahren für das Fügen von Kunststoffteilen – denn es arbeitet sicher, präzise, hygienisch und dabei auch kostengünstig.
Das Verfahren
Beim Laser-Kunststoffschweißen (auch Laserdurchstrahlschweißen genannt) wird ein für die Laserwellenlänge transparentes Oberteil mit einem absorbierenden Unterteil kombiniert. Der Laserstrahl wird durch das lasertransparente Formteil hindurch auf den absorbierenden Fügepartner fokussiert, wodurch dieser oberflächlich schmilzt. Durch Einleiten eines Fügedrucks auf die zu schweißenden Bauteilhälften entsteht eine stoffschlüssige Verbindung.
Je nach Zusammenspiel der Systemkomponenten wird das Laserschweißen von Kunststoffen in unterschiedliche Verfahrensvarianten eingeteilt. Das Quasi-Simultanschweißen ist dabei eine der am häufigsten angewendeten Methode. Die Schweißnaht wird hier mit einem fokussierten Laserstrahl mehrmals mit hoher Geschwindigkeit abgefahren, alle Bereiche der Schweißnaht werden nahezu zeitgleich (also quasi simultan) erwärmt und aufgeschmolzen. An der Seite tritt Schmelze aus, was als Fügeweg bezeichnet wird.
Dieser Fügeweg kann Bauteilunebenheiten ausgleichen, zudem eignet sich die Messung dieser Bewegung zur Prozesskontrolle. Das Quasi-Simultanschweißen bietet bereits während des Prozesses eine Vielzahl an Methoden zur Überwachung und Absicherung der Qualität und stellt somit ein robustes und äußerst wirtschaftliches Verfahren mit hervorragender Prozesssicherheit dar. Vor allem Gehäuse, Sensoren und flache Bauteile lassen sich damit schnell und präzise fügen.
EVOSYS: präzise, hygienisch und kostengünstig
EVOSYS bietet mit dem Laserschweißen von Kunststoffen das optimale Verfahren für das Fügen von Kunststoffteilen – denn es arbeitet sicher, präzise, hygienisch und dabei auch kostengünstig.