Story

Zweistufenprozess & Plastifizierkompetenz für Nachhaltigkeit

Mit einem neuen Verfahren macht Engel es möglich, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzgießverfahren zu verarbeiten. Da ein kompletter Prozessschritt - die Granulierung - entfällt, steigert die Innovation die Kosteneffizienz im Kunststoffrecycling deutlich.

Zweistufenprozess

Schlüssel für die Verkürzung des Recyclingprozesses ist die Aufteilung von Plastifizieren und Einspritzen in zwei voneinander unabhängige, aufeinander abgestimmte Prozessschritte.

In der ersten Stufe wird das Rohmaterial, zum Beispiel Kunststoff-Flakes, die aus Post-Consumer-Sammlungen stammen, in einer herkömmlichen Plastifizierschnecke aufgeschmolzen. Die Schmelze wird an eine zweite Schnecke übergeben, um sie in der zweiten Prozessstufe in die Kavität einzuspritzen. Der zweistufige Prozess macht es möglich, auf der Spritzseite der Spritzgießmaschine einen Schmelzefilter und eine Entgasungseinheit zu integrieren, sodass auch aus verunreinigten Kunststoff-Flakes Produkte mit einer konstant hohen Qualität erhalten werden.

Mit der Innovation leistet Engel einen weiteren Beitrag zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. Das Granulieren des Recycling-Mahlguts ist ein energieintensiver Prozess, der zudem in der Regel einen logistischen Aufwand erfordert. Kann dieser Schritt eingespart werden, wird die CO2-Bilanz verbessert, und zudem sinken die Recyclingkosten deutlich.

 

Mehr Effizienz auch für sehr große Bauteile


Alternativ zu einer Einspritzschnecke lässt sich die zum Aufschmelzen eingesetzte Plastifizierschnecke mit einem Kolbenaggregat kombinieren. In dieser Variation ist der Zweistufenprozess auch für die Verarbeitung sehr großer Schussgewichte bis 160 kg mit einem vergleichsweise niedrigen Einspritzdruckbedarf sehr effizient. Der Zweistufenprozess ermöglicht ein kompakteres Anlagendesign und niedrigere Stückkosten als dies mit einem herkömmlichen, einstufigen Plastifizier- und Einspritzprozess möglich ist.

Um die bislang üblichen Nachteile von Kolbenspritzaggregaten beim Materialwechsel zu eliminieren, hat Engel ein neues Kolbendesign entwickelt. Die rheologisch optimierte Kolbenspitze unterstützt die gleichmäßige Umspülung des Kolbens und macht somit einen schnellen Material- und Farbwechsel möglich.
Typische Anwendungen sind Container, Paletten oder auch große Fittings. Bereits ab einem Schussgewicht von 20 kg steigt die Verarbeitungseffizienz durch das Aufteilen des Plastifizier- und Einspritzprozesses deutlich an.