Mark3D GmbH

Kurzbeschreibung

Mark3D ist Ihr europäischer Partner für High-End-3D-Drucker, Materialien, Software und Zubehör von Markforged. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Anwendung aus dem Bereich der Markforged 3D-Drucker von Verbundmaterialien und Metall zu finden.

Beiträge (5)

Mark3D GmbH 14. Februar 2023
Story

Die additiv gefertigten Bauteile ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Betrieb

Die MMB Maschinen, Montage & Betriebsmitteltechnik GmbH geht neue Wege im Bereich der Additiven Fertigung. Ihre ständige Innovations- und Risikobereitschaft hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist: ein dynamisches Unternehmen mit 40 Mitarbeitern und vielen namhaften Kunden.

KUTENO 2023

Mark3D GmbH 22. März 2022
Showcase

Serien-Ersatzteilfertigung mit dem industriellen 3D-Druck

Im März 2020 stand eine der führenden europäischen Unternehmensgruppen im Bereich Herstellung und Vertrieb von Versand-und Verpackungslösungen vor der Herausforderung einer unterbrochenen Lieferkette.

KUTENO 2022

Mark3D GmbH 22. März 2022
Showcase

Fräsen Sie noch oder Drucken Sie schon?

Fordern Sie jetzt Ihr Muster-Bauteil aus einem industriellen Markforged 3D-Drucker an! “Wenn keine Späne fliegen, dann kann das nicht halten“. – das ist in der Regel der O-Ton, wenn ich mit Kontakten aus dem Maschinenbau spreche.

KUTENO 2022

Mark3D GmbH 14. Juli 2021
Story

Gibt es 3D gedruckte und CE-zertifizierte Werkzeuge?

Das weltweit erste 3D gedruckte und CE-zertifizierte Hebewerkzeug entwickelt von Wärtsilä und Markforged: Damit können 100.000 Euro Werkzeugkosten eingespart, 75 % Gewicht reduziert werden und es hat 960 kg geprüfte Hubkapazität!

KUTENO 2021

Mark3D GmbH 14. Juli 2021
Video

3D gedruckte Kunststoff-Bauteile, die nicht brechen!

Onyx, das Basismaterial von Markforged, ist ein technischer Thermoplast. Onyx liefert steife, feste und präzise Bauteile. Alleine ist das Material schon 1,4 Mal steifer als ABS und kann zusätzlich mit jeder Endlosfaser von Markforged (Carbon, Kevlar, Glasfaser, HSHT Glasfaser) verstärkt werden.

KUTENO 2021

Standards, Produkte

  • P Extruder und Extrusionsanlagen
  • P Verstärkungsfasern
  • P technische Kunststoffe
  • P Hochleistungskunststoffe
  • P Werkzeugkonstruktion
  • P Entwicklung / Konstruktion / Engineering
  • P Artikel-, Werkzeug- und Prozessoptimierung
  • P 3D-Druck / Additive Fertigung

Über uns

Mark3D ist Ihr europäischer Partner für High-End-3D-Drucker, Materialien, Software und Zubehör von Markforged. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Anwendung aus dem Bereich der Markforged 3D-Drucker von Verbundmaterialien und Metall zu finden.

Die Additive Fertigungsverfahren bieten durch die nahezu grenzenlose Formfreiheit ein großes Potential für die fertigende Industrie.
Mit Materialien wie Glasfaser, Carbon oder Kevlar können echte Probleme gelöst und Bauteile gedruckt werden, die Sie bisher mechanisch fertigen mussten, aber nicht wollten. Durch die geänderten Fertigungsprozesse können Bauteile wesentlich leichter gefertigt werden, oft ohne additiv-gerecht zu konstruieren. Faserverbundwerkstoffe bieten durch ihr Eigenschaftsprofil ein hohes Potential für den Leichtbau im Fahrzeug- und Maschinenbau.
Additive Fertigungsverfahren sind besonders gut geeignet, hochkomplexe last- und gewichtsoptimierte Strukturen zu fertigen, die konventionell so nicht herstellbar sind.
Die Hybridbauweise kombiniert Komponenten verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf einem anforderungsgerechten Einsatz liegt. Durch die Reduzierung des Materialeinsatzes bei gleichbleibenden oder besseren Struktureigenschaften und Funktionsintegration wird eine Gewichtsreduzierung der Struktur und eine Verringerung der Komponentenanzahl erreicht.
Die richtige Kombination ermöglicht es, flexibel komplexe Bauteile effizient und günstig herzustellen, die gleichzeitig hohen mechanischen Beanspruchungen gerecht werden.
Die additive Fertigungstechnologie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, neuartige Produkte effizient und mit hoher Gestaltungsfreiheit herzustellen. Hochindividualisierte und komplexe Bauteile können durch den charakteristischen schichtweisen Aufbau automatisiert und reproduzierbar hergestellt werden.